Wachstumshormon (hGH) ist ein körpereigenes Peptid, das von der Hirnanhangdrüse produziert wird und eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Körpers spielt. In den letzten Jahrzehnten hat die medizinische Forschung Wege gefunden, hGH gezielt als Medikament einzusetzen – sowohl zur Behandlung von Wachstumshormonmangel als auch in anderen klinischen Anwendungen.
---
Medizinische Indikationen
Erkrankung Ziel der Therapie Dosierungsempfehlungen
Wachstumshormondefizienz (bei Kindern und Erwachsenen) Förderung des Wachstums bzw. Aufrechterhaltung der Muskelmasse Typischerweise 0,03–0,15 µg/kg Körpergewicht pro Tag in subkutaner Injektion
Prader-Willi-Syndrom Verbesserung von Wachstum, Muskelkraft und Reduktion von Fettmasse 0,05–0,1 µg/kg Bodyweight täglich
Körpergewichtsverlust bei HIV/AIDS Erhalt von Muskelmasse und Energie 0,3–0,4 mg/Tag subkutan
Geleitetes Wachstum (z. B. nach Operation) Unterstützung der Regeneration 0,1–0,2 µg/kg Körpergewicht
---
Wirkmechanismus
Wachstumshormon bindet an spezifische Rezeptoren in Zellen und aktiviert das Signalweg-System mit Janus-kinase (JAK) und Signaltransduktor und Transkriptionsaktivator (STAT). Dies führt zur Produktion von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor 1 (IGF-1), der die Zellteilung, Proteinsynthese und Knochenanlagerung stimuliert. Gleichzeitig hemmt hGH den Abbau von Lipiden im Fettgewebe.
Nebenwirkungen
Kategorie Häufigkeit Typische Symptome
Metabolisch bis zu 30 % Hyperglykämie, Insulinresistenz, Ödeme
Kardiovaskulär
Gender
Male
Preferred Language
english
Height
183cm
Hair color
Black